Bezirk
de

«Power2Be Bethanien» – ein innovatives Therapie-Projekt

17. April 2019

Eine Essstörung stellt eine schwere psychische Krankheit dar, die dringend professioneller Behandlung bedarf. Im «Power2be Bethanien» in Kaltenbach, im Kanton Thurgau, werden primär junge Frauen mit Essstörungen begleitet. Eine Studie weist den Erfolg des Behandlungsmodells nach.

Ob Bulimie, Magersucht oder eine unspezifische Essstörung: Seit Anfang 2014 gibt es in Kaltenbach, nahe Stein am Rhein, das therapeutische Wohnen «Power2be Bethanien», in dem Frauen mit Essstörungen behandelt werden. Die Institution ist einzigartig in der Schweiz, da sie die Lücke zwischen ambulanter und stationärer Betreuung schliesst.

Weiter im Arbeitsmarkt integriert

Im «Power2be Bethanien» gehen die Frauen tagsüber ihrer gewohnten Tagesstruktur nach, wie Schule, Ausbildung oder Arbeit. Von 16 Uhr nachmittags bis 9 Uhr morgens finden sie in der therapeutischen Einrichtung professionelle Begleitung und Unterstützung. «In den letzten fünf Jahren durften wir über fünfzig Frauen begleiten», so Andreas Winkler, Direktor der Diakonie Bethanien, Initiantin und Betreiberin von «Power2be Bethanien». «Es hat sich gezeigt, dass die Frauen bei uns nachhaltig genesen und gleichzeitig den Anschluss im Arbeitsmarkt halten können.» Besonders die familiäre Atmosphäre wirkt sich positiv auf die Bewohnerinnen aus. «Die Frauen merken, dass sie nicht allein sind mit ihrer Krankheit. Sie finden ein Zuhause auf Zeit und erleben Geborgenheit», so Eva Naroska, Leiterin Wohnen.

Eva Naroska, Leiterin Wohnen, Power2be Bethanien

Eva Naroska, Leiterin Wohnen, Power2be Bethanien

Therapiekonzept mit Wirkung

Knapp fünf Jahre nach der Eröffnung wurden im Rahmen einer Studie unter der Leitung von Dr. Erika Toman, Leiterin Therapie vom «Power2be Bethanien», ehemalige Bewohnerinnen zu ihrem heutigen Wohlergehen befragt. Der Austritt der Frauen lag bei der Befragung ein Jahr oder länger zurück. Bei Eintritt litten sie an einer Essstörung. Bei der Untersuchung wurden objektive Kriterien erhoben, etwa der BMI, die Anzahl der Ess-Brech-Anfälle und anderes. Ausserdem machten die Frauen subjektive Angaben zur gesundheitlichen Situation und zur Einschätzung ihrer Lebensqualität. 82% der Frauen zeigte sich eine deutliche Verbesserung in Bezug auf die objektiven Kriterien. Im Hinblick auf die subjektiven Kriterien äusserten sich gar 94% über eine massive Besserung.
«Das Konzept von Power2be Bethanien hat sich bewährt. Der Aufenthalt trägt massgeblich zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Heilung bei», erklärt Dr. Erika Toman. «Wir sind überzeugt, dass wir mit diesem Behandlungsmodell auch in Zukunft noch viele weitere Frauen im Kampf gegen die Krankheit unterstützen können.»

Dr. Erika Toman, Leiterin Therapie, Power2be Bethanien

Dr. Erika Toman, Leiterin Therapie, Power2be Bethanien

Diakonie Bethanien

Die Diakonie Bethanien ist ein gemeinnütziger, privater Verein mit Sitz in Zürich. Aus dem sozialen Engagement einer methodistischen Schwesterngemeinschaft erwachsen, stellt die Diakonie Bethanien seit über hundert Jahren die fürsorgliche Betreuung von Menschen ins Zentrum ihres Schaffens. Auf Basis einer modernen diakonischen Kultur und langjährigen Erfahrung in Pflege und sozialem Engagement, erweitert der Verein stetig soziale Versorgungsangebote.

 

Weitere Newsmeldung