
Die wichtigen Akteure in der Kirche sind die Laien
14. Juni 2019
Was ist die Aufgabe der Laien in der Kirche? Die Übernahme von Pfarrtätigkeiten oder der Brückenbau zwischen Kirchgemeinde und Gesellschaft? Antworten auf diese Fragen standen im Zentrum der Laiensitzung an der Jährlichen Konferenz. Das Referat dazu hielt Theo Schaad, EMK-Pfarrer im Ruhestand.
Sein Referat trug den Titel «Wanderer zwischen Gemeinde und Gesellschaft – die Laien in der Kirche.» Über Laien in der Kirche habe man erst zu sprechen angefangen, nachdem die Kirche Priester als Personen mit herausragender Stellung eingeführt hatte.
Keine herausragende Stellung von Pfarrpersonen
Bei uns in der EMK hingegen hätten die Pfarrpersonen keine herausragende Stellung. «Es sind», sagte Schaad, «Menschen, die aufgrund ihrer Berufung und Beauftragung das Evangelium verkünden, die Sakramente feiern und Leitungsverantwortung tragen.» Alle Pfarrtätigkeiten könnten auch von Laien wahrgenommen werden. Zum Beispiel könne der Bischof Laien namentlich beauftragen, die Sakramente zu feiern.
Schaad berichtete, wie man in den 1980er Jahre meinte, Laien müssten Pfarrer entlasten. Wir in der EMK hingegen würden heute Pfarrpersonen mit wichtigen Aufgaben beauftragen, damit diese sichergestellt und nicht von Laien übernommen werden müssten.
Laien sind stärker mit der Gesellschaft in Berührung
Doch die wichtigen Akteure in der Kirche seien die Laien, meinte Schaad, denn sie seien viel stärker mit der Gesellschaft in Berührung. Wenn die Kirche Menschen in die Nachfolge Jesu führen will, dann könne das nur über die Laien laufen. Laientätigkeit bestehe darin, mit Menschen, mit denen Laien die Nachbarschaft, den Arbeitsplatz oder sonst einen Lebensbereich teilen, etwas von Gottes Gnade sichtbar zu machen.
Natürlich seien Laien auch gefragt in strategischen Fragen, zum Beispiel an der Jährlichen Konferenz, aber das sei nicht das wichtigste. «Absolute Priorität hat Ihr alltägliches Leben aus dem Glauben und der Gnade Gottes», rief Schaad den versammelten Laien zu. Es sei ein Irrtum zu denken, es brauche zuerst starke Gemeinden, um Wachstum zu erzielen. Gemeinden seien das Ergebnis, nicht die Voraussetzung. Mobilität werde schliesslich auch nicht durch protzige Tankstellen sichergestellt, sondern durch funktionierende Fahrzeuge.
Nur von Laien erfüllbare Aufgaben
Nach Schaad erfüllen Laien besonders drei wichtige Aufgaben. Einerseits bilden sie eine Brücke zwischen Gemeinde und Gesellschaft. Gerade in Freikirchen mit ihren engen aber für Aussenstehende nur schlecht zugänglichen Gemeinschaften sei das unentbehrlich. Laien könnten und müssten für Durchlässigkeit sorgen.
Weiter stellen Laien Fragen an die Kirche, die für die Gesellschaft relevant sind, beispielsweise: «Wie hilft der Glaube, die nächste Rationalisierungswelle zu überstehen? Wie hilft der Glaube, mit der Erziehung der Kinder klarzukommen? Oder wie hilft der Glaube bei Leitungsaufgaben im Beruf?»
Und ebenso bringen Laien Know-how ein, unter anderem über Projektarbeit, Führung und anderes. Wie im Beruf sollten Laien auch in der Kirche darauf bestehen, dass Auswertungen fachgerecht vorgenommen und kommuniziert werden.
Geleitet wurde die Sitzung von Lea und Markus Hafner, die gemeinsam seit Herbst 2018 als Konferenzlaienführer amten. In Gruppengesprächen wurden die Gedankenanstösse vertieft, Rückmeldungen ans Plenum waren nicht vorgesehen.
Christine Schneider / ES
Ganzes Referat von Theo Schaad
Weitere Newsmeldungen zur Jährlichen Konferenz