«Digitale Kirche» lernen
15. März 2021
Wie funktioniert eine digitalere Kirche? – #Methodigital vermittelt Tipps und Tricks aus der Praxis für die Praxis.
Die Corona-Pandemie führte zu einer Welle von digitalen Angeboten bei Kirchgemeinden. Manches funktionierte. Anderes nicht. Jetzt geht es darum, aus den Erfahrungen zu lernen und Wissen zu teilen. Darauf zielt das neue Format #Methodigital.
Aus Erfahrungen lernen
Lukas Wyser stellt in kurzen Clips jeweils ein digitales Projekt aus der Methodistenkirche der Schweiz vor, das funktioniert hat. Wyser ist im Bereich Kommunikation der Methodistenkirche in der Schweiz für digitale kirchliche Formate zuständig. Im Gespräch fragt er Verantwortliche, was ihre Idee war. Wie haben sie diese umgesetzt? Was haben sie gelernt? Was war herausfordernd?
Jungschar feiert online
In der erste Folge spricht Wyser mit Jael Meier über den «Jungschargottesdienst online» der methodistischen Jungschar in Hombrechtikon. Einspielungen aus dem Online-Gottesdienst machen anschaulich, was im Gespräch berichtet wird.
Selber machen
Weitere ähnliche Videos entstehen in lockerer Folge. Auf diese Weise sollen Verantwortliche in den methodistischen Kirchgemeinden Anregungen und Hintergrundwissen für eigene Umsetzungen erhalten. Ansprechperson für Fragen und Ideen ist Lukas Wyser.