
«Unglaublichi Sache» in Podcasts aus Aarau
12. April 2021
Seit rund einem Jahr produzieren Anja Isler, Dominik Minder und Cedric Bolleter in Aarau den Podcast «Unglaublichi Sache». Über 1000 Mal wurden die Podcasts seither angeklickt.
Es ist gerade Aufnahme, als ich in den hell erleuchteten Saal der methodistischen Pauluskirche in Aarau hinein husche. Anja Isler sitzt am Boden zwischen den Stuhlreihen, während ihr Gesprächspartner daneben auf einem Stuhl sitzt. «Es war nicht ganz ein Gespräch auf Augenhöhe», meint der Gast augenzwinkernd nach dem Abschluss des Gesprächs.
Was ist noch möglich?
Anja Isler, Dominik Minder und Cedric Bolleter haben den Podcast im Frühling 2020 gestartet. Das war die Zeit, in der sich (fast) alles veränderte. Die jungen Leute überlegten sich, was sie nun überhaupt noch machen könnten.
Trendiges Medium
Anja hört schon länger Podcasts und ist überzeugt von diesem Medium. «Du kannst es hören, wann immer du willst. Ein ‹Talk-Podcast› à 45 Min. passt zum Beispiel super für meine Joggingrunde.» Podcasts passen gut in die Zeit und das heutige Medienverhalten: Die Leute entscheiden selbst, wann sie was hören wollen. Neue Podcasts seien gerade 2020 «aus dem Boden geschossen» – auch im christlichen Bereich.
Anja Isler im Gespräch mit ihrem Gast bei der Aufnahme für «Unglaublichi Sache» (Bild: Beat Bachmann)
In der Methodistenkirche in Aarau ist Anja als Jugendarbeiterin angestellt. Podcasts sind zudem ein «junges» Medium. Dennoch sind die Themen bei «Unglaublichi Sache» für alle Altersgruppen ansprechend. Auch die Gäste haben ein unterschiedliches Alter.
Horizonte öffnen
In den Gesprächen geht es um Glauben, Theologie und Kirche. Die meisten Gäste kommen aus dem kirchlichen Umfeld. Anja ist es wichtig, dass die Talks inspirieren, Horizonte öffnen und neue Ansichten aufzeigen. «Ich selbst habe viel gelernt durch diese Gespräche«, sagt Anja, «und ich wünsche mir, dass sie eine Bereicherung sind für die Zuhörenden.»
«Liebe» und «Medien»
Die Reaktionen sind bislang noch nicht so zahlreich. Angehört werden die Sendungen dennoch fleissig. Cedric Bolleter, der dafür zuständig ist, die Podcasts aufzunehmen und hochzuladen, zeigt die Statistik. Insgesamt wurden die Podcasts schon über 1000 Mal angeklickt. Die beliebtesten Themen waren bisher die Sendungen zu «Die Liebe» und «Medien, die 4. Gewalt».
Cedric Bolleter ist für Aufnahme und Upload der Podcasts verantwortlich. (Bild: zVg)
«Unglaublichi Sache» ist auf den bekanntesten Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts und Google Podcasts zu finden. Dort kann der Podcast abonniert werden. Alternativ sind die Folgen auch auf der Website der Methodistenkirche in Aarau zu finden.
Von anderen lernen
Auf die einzelnen Gespräche bereitet Anja bereitet sich intensiv vor. Sie schickt den Gästen Fragen und Themen im Vorfeld zu. Trotzdem kommt in der Aufnahme eine spontane, lockere und angenehme Stimmung auf. «Bezüglich Gesprächsführung habe ich von anderen Podcasterinnen und Podcastern profitiert und möchte da noch weiter dazulernen.»
Schneiden? – Oft gar nicht nötig
Sie ist überrascht, wie gut diese Aufnahmen immer wieder klappen. «Die Gäste machen es wirklich gut. Wir müssen praktisch nichts schneiden und können meistens die kompletten Aufnahmen hochladen.»
Das Aarauer Podcast-Team ist unglaublich produktiv. An diesem Abend wurde bereits die 32. Folge aufgenommen. Noch ist kein Ende in Sicht.
Beat Bachmann
Beitragsbild: Cedric Bolleter
Abonnieren Sie hier unseren Newsletter