
Das Projekt «FUNDUS» ist bereit für den nächsten Schritt
21. Juni 2021
Das Projekt «FUNDUS» befasst sich mit der Einführung einer neuen Software für die Bezirksbuchhaltung und die Liegenschaftsbewirtschaftung.
Buchhaltung der Bezirke
In den vergangenen Monaten arbeiteten bei der Methodistenkirche das Immobilien Portfolio Management (IPM) gemeinsam mit der Zentralverwaltung intensiv an den verschiedensten Konzepten. Es wurde der neue Kontoplan für die Bezirke definiert und die Struktur der Buchhaltungen für die schweizweite Konsolidierung der Methodistenkirche festgesetzt. Dabei bestimmten die Projektverantwortlichen für rund 300 Buchhaltungen einheitliche Kriterien sowie die zukünftigen Buchführungsregeln. Neu werden die Liegenschaften und der Gemeindehaushalt in separaten Buchhaltungen geführt. Trotzdem ist es für den Bezirk weiterhin möglich, eine konsolidierte Bilanz/Erfolgsrechnung auf Stufe Bezirk zu generieren.
Liegenschaften der Zentralverwaltung
Nachdem das IPM die Grundstrukturen für die neue Liegenschaftsbewirtschaftung festgelegt hatte, eröffnete man bereits die ersten Liegenschaften der Zentralverwaltung im neuen System. Dazu schulte man in mehreren Kursen über 10 externe Liegenschaftsbewirtschafter. Dabei vermittelte der Projektleiter Jonathan Letsch gemeinsam mit dem externen Implementierungspartner den Teilnehmenden die grundsätzliche Bedienung des Systems. Diese Personen sind nun mit dem notwendigen Wissen ausgestattet und gerüstet, um gemeinsam mit dem IPM der Methodistenkirche alle Liegenschaften der Zentralverwaltung im neuen System zu erfassen.
Schulungen
Im Herbst werden in einem weiteren Schulungsblock die bereits geschulten Personen in einem Vertiefungsworkshop verschiedene Themen wie Mieterwechsel, Heiz- und Nebenkostenabrechnung, Kreditorenverbuchung oder Buchhaltungsabschluss vermittelt. So sind dann alle involvierten Personen, welche Liegenschaften der Zentralverwaltung betreuen bereit, ab dem 01. Januar 2022 mit dem neuen System produktiv zu arbeiten.
Zeitgleich mit den Vertiefungsworkshops starten auch die Grundlagenschulungen für die Pilotbezirke. Diese werden dann 6 Monate später (per 01. Juli 2022) mit dem neuen System arbeiten. Für alle restlichen Bezirke starten dann im Frühling 2022 die Grundlagenschulungen und im Herbst 2022 die Vertiefungsworkshops. So sind auch die Bezirke bestens geschult, damit diese dann per 01. Januar 2023 produktiv mit dem neuen System arbeiten können.