Kirche als Gemeinschaft der Suchenden
22. Juni 2021
Wie könnte ein zeitgemässes Verständnis von Kirchenzugehörigkeit und Mitgliedschaft aussehen? Die Methodist:innen diskutierten an der Jährlichen Konferenz (Synode) ein Arbeitspapier.
«Unser Verständnis von Mitgliedschaft behindert die Mission», hatte Pfarrer Stefan Moll, Vorsitzender des Auschusses für theologische Fragen, an der Tagung der Jährlichen Konferenz 2019 provokativ gesagt. Der Ausschuss werde sich mit diesen Fragen befassen, hatte er damals angekündigt. Nun legte er ein erstes Zwischenergebnis vor.
Suchende Wesen
In dem Arbeitspapier wird «Kirchenzugehörigkeit als Ausdruck existenzieller Suche» gedeutet. «Menschen sind aus unserer Sicht per Definition suchende Wesen» erläuterte Moll an der Jährlichen Konferenz der Methodist:innen in Thun.
Engführungen
Im Blick auf die Kirche werde das «zweimal eingeengt». Zum einen werde diese existenzielle Suche als Suche nach Gott gedeutet. Ausserdem seien sie überzeugt, dass diese Suche dann weiterführt, wenn sie bestimmten Kriterien folge. Vertrauen und Vertrauen einüben gehöre dazu. Die Suche müsse so gestaltet werden, «dass wir dabei einen Lebensstil einüben». Die Bibel leite auf dieser Suche. Und wenigstens zeitweise müssten Menschen sich in eine Gemeinschaft hinein begeben.
Ausweitung
Die bisherige Praxis zur Aufnahme in die Kirche werde auf diese Weise «ein wenig gestreckt» sagte Moll. Im Namen des Ausschusses bat er um Rückmeldungen zum Arbeitspapier – direkt an der Tagung, aber gerne auch später noch schriftlich.
Zugehörigkeit oder Mitgliedschaft
Ob damit «Taufbekenntnis» und Mitgliedschaft voneinander getrennt würden, fragte Pfarrerin Marietjie Odendaal. Moll erläuterte, «Mitgliedschaft sei ein Wort des Vereinsrechts» und in der jetzigen Form vor allem eine Schweizerische Angelegenheit. «Andere Länder kennen das nicht», sagte Moll. «Mitgliedschaft hat mit der Kirchenzugehörigkeit wenig zu tun.»
Rechtlich bindend
Pfarrerin Esther Handschin aus Österreich entgegnete mit dem Hinweis, dass die Methodistenkirche eine internationale Kirche sei. Die Aufnahme in die Mitgliedschaft in einem Land gelte auch bei einem Umzug in ein anderes. «In anderen Ländern ist die Methodistenkirche staatlich anerkannt. Eine Aufnahme in die bekennende Mitgliedschaft hat dann entsprechende Folgen, die sich rechtlich auswirken.» Das sollte in der weiteren Ausarbeitung bedacht werden.
Rückmeldung erwünscht
Andere Votant:innen brachten weitere Aspekte aus der Praxis ein. Stefan Moll bedankte sich für die Hinweise und Anregungen. Er ermunterte noch einmal, ihm Rückmeldungen zu dem Arbeitspapier zu geben.
S.F.
Beitragsbild: Pfarrer Stefan Moll stellt das Arbeitspapier vor. (Foto: EMK Schweiz, S.F.)
Arbeitspapier: «Kirchenzugehörigkeit als Ausdruck existenzieller Suche»