«Lasst uns tun, was wir können!»
18. Mai 2022
Über längere Zeit für Flüchtlinge Hilfe zu leisten, dafür braucht es die Mitarbeit vieler. Ein kleiner Einblick in das weitgespannte Netzwerk der Methodist:innen in Rumänien.
Seit Beginn der russischen Invasion unterstützen Methodist:innen in den angrenzenden Ländern die Flüchtlinge, die in ihre Länder kommen. Sie arbeiten zusammen in einem Netzwerk, das über die Grenzen ihrer Kirche hinausreicht. Beispielhaft spiegeln das einige Facebook-Einträge der Methodistenkirche in Rumänien.
Flüchtlinge und Hotelgäste empfangen
Ein grosser Teil der Arbeit der Methodist:innen in Rumänien wird von freiwilligen Mitarbeiter:innen geleistet. Leah und Dodo sind zwei von jenen, die sich vielfältig engagieren: Sie kümmern sich um Kinder in den veramten Vierteln, kochen im Restaurant, nehmen Flüchtlinge in Empfang – oder Hotelgäste. «Danke Leah! Danke Dodo!», schreiben die Verantwortlichen des methodistischen Zentrums «Meeting Point» in Cluj-Napoca 🔗in einem Facebook-Post. «Ihr seid wichtig für uns. Wir schätzen euch!»
Mahlzeiten für Flüchtlinge
Wichtig ist auch die Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen. So stellt etwa «DIGI Romania», ein Unternehmen für Telekommunikation, an vier Tagen in der Wochen 🔗Mahlzeiten für die in «Meeting Point» untergebrachten «Gäste» zur Verfügung. Inzwischen können sogar Flüchtlinge ausserhalb des Zentrums auf diese Weise mit Mahlzeiten versorgt werden.
Psychologische Hilfe
Die Flüchtlinge haben oft traumatisierende Erfahrungen hinter sich. Um sie auch bei deren Verarbeitung unterstützen zu können, konnte eine ukrainische Psychotherapeutin angestellt werden. 🔗Olena Koval war selbst vor dem Krieg in der Ukraine geflohen. «Ich war auf dem Weg in die Türkei zu meiner Schwester und Freunden» scheibt sie 🔗im Facebook-Post von «Meeting Point», in dem sie vorgestellt wird.
Das methodistische Zentrum in Cluj-Napoca war nur als «Zwischenstation» auf ihrer Flucht gedacht. Aus verschiedenen Kontakten und Begegnungen entstand eine Zusammenarbeit. Die Psychologin hatte sich bereits auf Traumatherapie spezialisiert. «Die Methoden, die ich in meiner Arbeit anwende, basieren auf den Neurowissenschaften und der Kunsttherapie und beinhalten auch Achtsamkeitspraktiken», schreibt sie.
Teil des Teams
Nun bringt sie ihre Kompetenzen in die Hilfsangebote der Methodist:innen in Rumänien ein. Sie leitet Gruppentreffen für ukrainische Frauen und bietet Einzeltherapiesitzungen an. Ausserdem arbeitet sie mit den methodistsichen Teams in der Arbeit für Flüchtlinge in Rumänien zusammen.
Auch die Waisenkinder, die 🔗in einer dramatischen Rettungsaktion aus einem Waisenhaus in der Nähe von Kiew nach Sibiu in Rumänien gebracht werden konnten, begleitet Olena Koval mit. Diese fühlen sich in ihrer neuen Umgebung 🔗sichtlich wohl. Dass dem so ist, sei auch denen zu verdanken, die mit ihren Spenden und in ihren Gebeten diese Arbeit mittragen, schreibt Pfarrer Cristian Istrate – und benennt damit einen weiteren wichtigen Teil des Netzwerks. Inzwischen haben die Kinder🔗 auch rumänische Pässe erhalten.
Perfekte Übereinstimmung
Olena Koval konnte für ihre Mitarbeit angestellt werden. Ihre Anstellung wird über Spendengelder finanziert. Die Gruppentreffen und Therapiesitzungen können daher für die Klientinnen und Teilnehmerinnen kostenlos angeboten werden.
Dass ihre Anliegen mit denen der Verantwortlichen in Rumänien so weitgehend deckungsgleich sind, nennt sie «eine perfekte Übereinstimmung». Hier könne sie wirklich mit ihren Kompetenzen helfen. «Lasst uns also tun, was wir können, und sehen, wohin uns die Reise führt!»
S.F.
Beitragsbilder: Meeting Point via Facebook
Abonnieren Sie hier unseren Newsletter
Werden Sie Teil des Netzwerks!
Connexio develop, die Organisation für Entwicklungszusammenarbeit der Methodistenkirche in der Schweiz unterstützt Initiativen und Projekte für Flüchtlinge in der Ukraine selbst und in Polen, Rumänien, Ungarn und der Slowakei
(Vermerk: «Nothilfe Ukraine»)