Bezirk
de
Screenshots des Livestreams

Kurze Interviews – kompakte Informationen

14. Juli 2022

REM? Ordination? Kaleidoskop? – Bei der Tagung der Jährlichen Konferenz (Synode) der Methodist:innen im Juni waren das wichtige Themen und Tagungsteile. Doch was ist gemeint? Sarina Ottersberg und Lukas Wyser führten dazu kurze und informative Interviews.

Diskussionen, Abstimmungen, Feiern – an der Tagung der Jährlichen Konferenz der Methodist:innen vom 15.-19. Juni in Schaffhausen ging es manches Mal ziemlich «Schlag auf Schlag». Sarina Ottersberg und Lukas Wyser führten darum zu wichtigen oder spannenden Themen Gespräche mit einzelnen Personen. Kurz und informativ sind die so entstandenen Interviews. Und unterhaltsam. Denn am Ende ging es um KGB, REM, IPM, KoDi, THR, KLF und CD.

«Jährliche Konferenz», das ist…?

Was ist die Jährliche Konferenz eigentlich? Pfarrerin Damaris Raymann vergleicht sie mit der Generalversammlung eines Vereins. Anders als dort gehörten freilich neben organisatorischen auch geistliche Elemente untrennbar zu dieser Tagung. Doch worauf freut sie sich jeweils am meisten?

Nägel mit Köpfen machen!

Grossen Raum in den Beratungen nahm ein Prozess ein, anhand dessen die kirchliche Arbeit der Methodistenkirche in der Schweiz evaluiert und finanzielle sowie personelle Ressourcen eingesetzt werden sollen. Das «Ressourcen-Einsatz-Modell» und die damit verbundenen Evaluationsgespräche würden helfen, bei solchen Zukunftsentscheiden Nägel mit Köpfen zu machen, sagt Distriktsvorsteher Serge Frutiger. Doch wie kommt das in den Kirchgemeinden an?

Verschieden – und doch verbunden

Noch einmal berieten die Mitglieder der Jährlichen Konferenz in diesem Jahr den »Prozess ‹Kaleidoskop›». Das Modell war entstanden im Kontext der sich zuspitzenden Auseinandersetzungen um die Beurteilung von Fragen menschlicher Sexualität. Es soll ermöglichen, dass Personen mit unterschiedlicher Haltung in diesen Fragen gemeinsam in der Methodistenkirche bleiben könne. Sie hoffe, dass die Leute entdecken könnten: «Wir sind verschieden – aber eigentlich geht es um Christus, darum bleiben wir zusammen», sagt Pfarrerin Claudia Haslebacher.

Mitgliedschaft ist unattraktiv?

Die Weite des Denkens und die «extreme Nähe zu den Menschen» – das sei es, weshalb er in der Methodistenkirche zuhause sei, sagt Pfarrer Samuel Humm. Doch denkt nur er so? Oder weshalb zögern viele, Mitglied zu werden in der Methodistenkirche? Ist es vielleicht nicht mehr zeitgemäss, verbindlich Mitglied zu sein?

Die Chancen einer langen Ausbildung

Und wie zeitgemäss ist es, wenn junge Leute zehn oder mehr Jahre Ausbildung absolvieren sollen, um Pfarrer:in werden zu können? Es gebe zwar Überlegungen in der Methodistenkirche in der Schweiz, unter bestimmten Bedingungen diesen Ausbildungsweg zu verkürzen, sagt Sarah Bach. «Ich persönlich bin froh um meinen langen Ausbildungsweg.» Das habe ihr Zeit gegeben, sich zu entwickeln und zu verändern. Am Konferenzsonntag wurde sie in einem Gottesdienst ordiniert. Was passiert bei einer Ordination? Und was bedeutet ihr diese Ordination?

Leute gut begleiten

Auf dem Weg zur Ordination oder zum pastoralen Dienst als Lokalpfarrer:in begleiten die Mitglieder der «KoDi» – der «Kommission für ordinierte Dienste» – Bewerberinnen, «Die KoDi begleitet den Prozess, arbeitet Kriterien aus und begleitet den Ausbildungsweg bis man dann ordinierte oder lokale Pfarrperson ist», erklärt Pfarrer Philipp Kohli. Und welche der Sitzungen er besonders spannend findet, verrät er auch.

Das erste Jahr

Seit einem Jahr ist Brigitte Moser Distriktsvorsteherin. Im Interview sagt sie, was sie an dieser Aufgabe fasziniert und welche ihrer Stärken hier besonders gut zum Tragen kommt. Sie spricht ausserdem über den Bericht der Distriktsvorsteherin und der Distriktsvorsteher. Dabei lernt Lukas Wyser ein neues Wort kennen.

Das Highlight der Tagung

Pfarrer Stefan Gerber ist «Neuling» an der Jährlichen Konferenz. Weil er kurz vor der Pandemie zur Methodistenkirche gestossen ist, war dies die erste Tagung, an der er dabei war und an der die Teilnehmerinnen alle die ganze Zeit vor Ort waren. Was ist das Highlight der Konferenz für ihn? «Menschen», sagt er – und erzählt gleich von einer spannenden Begegnung. Und wie erlebt er die Sitzungsteile?

Den roten Teppich ausrollen

Bei den Laienmitgliedern der Jährlichen Konferenz war in diesem Jahr Ladina Spiess zu Gast. Sie gab den Laien Tipps für die Moderation. Moderator:innen legten auch in einem Gottesdienst den roten Teppich für das, was nachher kommt: Predigt oder Worship. Trotzdem ist ihr wichtig: «Gottesdienst ist keine Show.» Doch was geht ihr durch Kopf und Herz, wenn die Moderation in einem Gottesdienst, den sie besucht, sehr «bescheiden» ist?

Die grösste Kirchgemeinde

Bei «Powerbreaks» interviewte Pfarrer Stefan Moll verschiedene Konferenzteilnehmer:innen zu Fragen entlang eines biblischen Textes und des Themas: «Zeit». Auch in seinem Alltag als Pfarrer macht er «Powerbreaks». Und er ist der Pfarrer der mit Abstand grössten methodistischen Gemeinde der Schweiz. Damit meint er eher nicht die Methodistengemeinde in Baden. Was dann?

Wer leitet die Kirche?

Über den Vorstand der Methodistenkirche und die «Zentralen Dienste» sprechen Sarina Ottersberg und Lukas Wyser mit Michael Bünger. Er ist «Geschäftsführer». Die Kirche leitet er nicht. Das tun andere. Wo sieht er besondere Herausforderungen und wo besondere Chancen im Zusammenspiel von «Vorstand» und «Zentralen Diensten»?

Hat Gott besondere Vorlieben?

Manuel Zolliker ist Musiker. Die Wiener Philharmoniker haben schon von Noten gespielt, deren Layout er erstellt hatte. Gefragt nach seinem bevorzugten Musikstil sagt er: «Je länger ich studiert habe, desto weniger krass waren meine Vorlieben für einen bestimmten Stil.» Doch er hat eine Vermutung, an welchem Stil Gott am meisten Freude hat.

Kirchlicher Kontrapunkt

Die Bewegung und die Anlässe der jungen Methodist:innen sind für Pfarrer Cedric Zangger ein Kontrapunkt zu vielen anderen Erfahrungen in der Kirche. Gefühlt werde die Methodistenkirche immer älter und kleiner. Ganz anders sei das bei den jungen Methodist:innen. Da gehe es bergauf – und es herrsche Aufbruchstimmung. Er hat so eine Vermutung, was junge Leute an diesen Anlässen begeistert.

Die vielen Abkürzungen, die für Kommissionen, Ausschüsse, Tagungen, Personen, Gegenstände in der Methodistenkirche gebräuchlich sind, können selbst die Insider nicht immer bis ins letzte Detail wieder «ausdeutschen». Doch alle Interviewpartner:innen geben sich gegen Ende der Gespräche redlich Mühe…

Gottesdienst mit Ordination

Als Videomitschnitt verfügbar ist auch der Gottesdienst am 19. Juni. In ihm wurde Pfarrerin Sarah Bach ordiniert.

Abendmahl feiern

Die gottesdienstliche Feier mit Abendmahl am 16. Juni wurde musikalisch von Manuel Zolliker gestaltet. Auch sie ist als Mitschnitt verfügbar.


S.F.
Beitragsbilder: Screenshot YouTube / EMK Schweiz

Infoseite «Jährliche Konferenz»

Weitere Newsmeldungen

Abonnieren Sie hier unseren Newsletter