Bezirk
de
Bild: Operation im Krankenhaus

16 Betten der Heilung und der Hoffnung

6. Juni 2023

Ein kleines, von Freiwilligen aufgebautes Krankenhaus im Westen der Ukraine ist für viele Binnenvertriebene zu einem entscheidenden Ort der Heilung und Hoffnung geworden. Die Methodistenkirche in Tschechien unterstützt die Aktivitäten des Krankenhauses.

Iwano-Frankiwsk ist eine ukrainische Universitätsstadt im Karpatenvorland, im Westen der Ukraine. Gut 200 000 Menschen lebten hier. Dann, Ende Februar 2022, begann der Krieg. Dass sich Millionen von Frauen, Kindern und auch Männern westwärts in Bewegung setzten, wurde auch in Iwano-Frankiwsk spürbar.

Binnenvertriebene ohne Arbeit

Viele der Ankommenden wollten sich in benachbarten Ländern in Sicherheit bringen. Von jenen, die ihre unmittelbare Heimat oft nicht freiwillig verlassen hatten, sondern die aufgrund der Gewalt und der Zerstörungen gar keine andere Wahl hatten, blieben aber auch nicht wenige in Iwano-Frankiwsk. Teilweise kamen sie aus den am härtesten umkämpften Gebieten im Süden und Osten der Ukraine – und in mehr als 1000 Fällen aus Krankenhäusern in der Gegend von Luhansk und Donetsk, die evakuiert werden mussten.

In Iwano-Frankiwsk und umliegenden Dörfern fanden viele ein Dach über dem Kopf und etwas zu essen. Deutlich schwieriger war und ist es hingegen, auch eine bezahlte Arbeit zu finden, um sich aus eigener Kraft über Wasser halten zu können. Die Arbeitslosigkeitsrate ist deshalb, wenig verwunderlich, im Laufe des letzten Jahres gestiegen.

Krankenhaus mit Freiwilligen

Rund 30% der Binnenvertriebenen haben zudem keinen Zugang zu einer medizinischen Versorgung, da das Gesundheitssystem überlastet ist. Dies ist deshalb sehr beunruhigend, weil gerade die aus dem Süden und Osten des Landes ankommenden Menschen nicht nur körperliche Verletzungen haben, sondern auch seelische.

Weil unter den in Iwano-Frankiwsk lebenden Binnenvertriebenen auch hochqualifizierte Spezialist:innen aus dem Gesundheitswesen das Los der Arbeitslosigkeit mit anderen Menschen teilten, beschlossen einige unter ihnen, ihre Fähigkeiten sinnstiftend einzusetzen. Sie gründeten die NPO «Gezielte Aktion» («Spryamovana Diya»), bauten das «Erste chirurgische Freiwilligen-Krankenhaus» auf und begannen mit grossem Engagement – und dank der Unterstützung aus dem Ausland – Hilfe zu leisten. Staatliche Unterstützung erhalten sie bis heute praktisch keine – dazu ist das Krankenhaus schlicht zu klein.

Drei Arbeitsschwerpunkte

Die Aktivitäten haben drei Schwerpunkte. Die chirurgische Abteilung umfasst 16 Betten. Hier nehmen sich die Fachleute vor allem Menschen mit Verletzungen am Stütz- und Bewegungsapparat sowie an den Gliedmassen an. Da diese Verletzungen zumeist in direktem Zusammenhang mit Kriegshandlungen stehen, beschränkt sich die Behandlung nicht auf die chirurgischen Eingriffe, sondern sie ist ganzheitlicher ausgerichtet. So ist auch immer eine psychologische Fachperson im Einsatz.

In einer Poliklinik steht die therapeutische und psychologische Hilfe für Binnenvertriebene im Vordergrund. Darüber hinaus sind jedoch noch weitere Fachpersonen ganz unterschiedlicher medizinischer Gebiete im Einsatz. Die Poliklinik wird durchschnittlich von rund 350 Personen pro Monat aufgesucht.

Ein aus Fachpersonen unterschiedlicher medizinischer Richtungen bestehendes mobiles Interventionsteam schliesslich sucht Binnenvertriebene auf, die in eigens bereitgestellten Massenunterkünften untergebracht sind. Auch hier geschieht die Arbeit ganzheitlich – neben der Hilfe bei körperlichen Problemen wird auch der psychologischen Unterstützung grosse Bedeutung beigemessen. Mit einem eigenen Ambulanzfahrzeug können hilfebedürftige Menschen nötigenfalls in ein Krankenhaus gebracht werden – für einen stationären Aufenthalt oder für zusätzliche Untersuchungen (CT, MRI, Ultraschall usw.). Bei monatlich 12 bis 15 Besuchen werden bis zu 150 Menschen medizinisch betreut.

Heute sind rund 70% der in diesem Krankenhaus arbeitenden Fachpersonen selber Binnenvertriebene. Sie wissen um die Realitäten jener, denen sie Hilfe und Zukunft schenken wollen.

Methodistische Unterstützung

Die methodistische Kirche in Tschechien steht in Kontakt zu diesem Krankenhaus und unterstützt die vielseitigen Aktivitäten, von denen im vergangenen Jahr deutlich über 5000 Menschen profitieren konnten. Dank der Spenden von Einzelpersonen, Gemeinden und einer Stiftung haben auch die methodistische Kirche in Deutschland und Connexio develop, das Hilfswerk der Methodist:innen in der Schweiz, kürzlich über die methodistische Kirche in Tschechien diese Hilfe für ukrainische Menschen in Not unterstützt – um Heilung zu ermöglichen und Hoffnung zu säen.

Urs Schweizer / Quellen: First Voluntary Surgical Hospital, Iwano-Frankivsk / Evangelická církev metodistická (UMC Tschechien)
Beitragsbild: Team des Krankenhauses bei einer Operation. (Foto: Jana Krizova, privat)

Weitere Newsmeldungen

Abonnieren Sie hier unseren Newsletter