Das Fach RGG ist geschichtlich orientiert und umfasst drei Module. Jedes Teilmodul besteht aus einem Kurshalbtag, einer Leseaufgabe zu Basisinformationen und einer schriftlichen Arbeit.
RGG I: Einführung in die allgemeine Kirchengeschichte
In diesem Modul werden die Brennpunkte der kirchlichen Entwicklung von der Jerusalemer Urgemeinde bis heute aufgenommen. Leuchtende Glaubensbeispiele und geistliche Aufbrüche, aber auch Einseitigkeiten und Fehler im kirchlichen Handeln werden aufgenommen. In der schriftlichen Arbeit wird ein Kapitel der Kirchengeschichte näher betrachtet.
RGG II: Wesley und die sog. Methodisten (Geschichte des Methodismus)
Die ursprünglich anglikanischen Pfarrer John und Charles Wesley haben im 18. Jahrhundert eine Bewegung angestossen, welche als Methodismus bekannt geworden ist. Daraus ist eine weltweite Kirche entstanden, welche ein evangelisches Glaubensverständnis, eine persönliche Glaubenshaltung und ein diakonisch-gesellschaftliches Engagement miteinander verbindet. In der schriftlichen Arbeit soll der spirit of methodism eingefangen werden. Im Vordergrund steht ein Thema, das persönlich interessiert.
RGG III: Die Weltreligionen
In unserer global vernetzten Welt kommen wir mehr als frühere Generationen mit anderen Religionen und fremden Kulturen in Berührung. Das fasziniert auf der einen Seite, doch wirft das Andere der verschiedenen Weltreligionen auch Fragen auf. Diese werden primär über die Basisinformation angegangen, doch wird auch Raum für persönliche Begegnungen geschaffen.
In der schriftlichen Arbeit wird nach dem Leitsatz Suche die Geschichte(n) in der Geschichte auch die Frage aufgenommen, wie ein solches Thema in der Gemeinde präsentiert werden kann.
Kursnachmittag: Präsenz von 3 ½ Stunden. Die Kursnachmittage sind jeweils an die Vormittagskurse in AT/NT gekoppelt und finden an der Badenerstrasse 69 in Zürich statt (Hauptsitz der EMK Schweiz).
Leseaufgabe: Es sind jeweils verschiedene Titel mit deutlich unterschiedlichem Zeitaufwand angegeben. Die Studierenden sind in der Wahl frei.
Schriftliche Arbeiten: Hier wird ein Umfang von 5000 – 7500 Zeichen erwartet.
Ueli Frei
Mitarbeiter der Zentralen Dienste der EMK Schweiz, Bereich Archiv & Bibliotheken
Fachlehrperson Religion
Autor und freier Lektor