Bild: Mikael Kristenson, Unsplash, https://unsplash.com/de/fotos/hochwinkelfotografie-einer-gruppe-von-menschen-die-an-stuhlen-sitzen-3aVlWP-7bg8

Bei der EMK gibt es verschiedene Möglichkeiten der Berufsqualifizierung für das Pfarramt. Hier gibt es einen Überblick über die einzelnen Abschnitte des Ausbildungswegs und Kontaktmöglichkeiten.
Ein Theologiekurs für freiwillige Mitarbeiter:innen vermittelt praxisnahes Wissen für die gemeinsame Gestaltung der kirchlichen Arbeit.

Das Wichtigste in 50 Sekunden

Drei farbige Smilies auf einer Kreidetafel: ganz oben lachen und grün, darunter neutral und orange, darunter traurig und rot. In derselben Farbe daneben jeweils eine quadratische Checkbox. Beim Grünen Smilie ist ein Haken in der Checkbox gesetzt.

Ein Praktikum zum Anfang

Was macht ein/e Pfarrer/in eigentlich so? Kann ich das? Will ich das? In einem einjährigen Praktikum erlebst Du den Beruf hautnah. Du arbeitest mit einem/einer erfahrenen Pfarrer/in in einer Kirchgemeinde mit. So kannst Du entscheiden, ob der Weg ins Studium und ins Pfarramt für Dich der richtige ist.

Das Bild zeigt eine Schulttafel, auf der mit Kreide eine Zeichnung gemacht wurde. Zu sehen ist ein Strichmännchen, das eine Treppe hinaufsteigt, an deren oberen Ende eine elektrische Birne erstrahlt. (Am Ende des Weges geht ihm ein Licht auf).

Das Studium

Der Pfarrberuf hat viele Aspekte. Ein spannendes und vielfältiges Vollzeitstudium vermittelt Dir die nötigen Kompetenzen für Kirchenleitung, die Begleitung von Menschen in verschiedenen Lebenssituationen und die Gestaltung von Feiern. Übrigens: Die Methodisten unterstützen das Studium ihrer Pfarrer/innen mit einem Stipendium.

Das Bild zeigt eine Schulttafel auf der mit Kreide geschrieben steht auf Englisch: Do what you love! (Tue, was Du liebst).

Begleitete Einarbeitung

Nach dem Abschluss des Studiums übernimmst Du die Verantwortung für eine Kirchgemeinde bei den Methodisten. Ein/e Mentor/in unterstützt Dich dabei während der ersten drei Jahre.

Alles klar?

Hast Du Fragen? Ist etwas unklar geblieben? Brauchst Du Unterstützung beim Sortieren Deiner Gedanken? Melde Dich unverbindlich für ein erstes Gespräch bei:

Brigitte Moser

Telefon: 079 425 53 66

oder nutze das Kontaktformular.

    Dynamo – Theologie für die Gemeindepraxis

    Das Kursprogramm Dynamo vermittelt Rüstzeug für die Mitarbeit in der kirchlichen Arbeit in den Bereichen: Bibel, Spiritualität, Verkündigungspraxis, Seelsorge und Gemeindeleitung.