-
Klimakrise: «Die ganze Schöpfung schreit!»
Die Klimakrise verursacht Leid. Methodist:innen in Argentinien und Chile hören hin. Auf die Not der Schöpfung und der Menschen, die unter den Folgen des Klimawandels leiden. Und sie handeln.
-
«Wir werden und wollen uns nicht zurückziehen»
Am 4. September 2022 lehnten 62% der Stimmberechtigten in Chile den Entwurf einer neuen Verfassung ab. Jorge Merino Riffo, Bischof der Methodistenkirche in Chile, nimmt dazu Stellung. Er erklärt, warum ihm eine neue Verfassung wichtig ist, was es dazu braucht und wie er die Aufgabe der Kirche sieht. Mit ihrem deutlichen «Nein» überraschten die Chilen:innen…
-
«Wer in Chile einwandert, ist wie jemand von uns»
Am 18. Dezember ist Tag der Migrant:innen. Wer sind die Menschen, die immigrieren? Was brauchen sie? Welches ist die Rolle der Kirche? Die Methodistenkirche in Chile beschäftigt sich intensiv mit diesen Fragen – und kann bereits Antworten geben. Die 🔗Methodistenkirche in Chile arbeitet seit mehr als 10 Jahren mit Migrant:innen. Nach einer Situationsanalyse, die kurz…
-
Methodistenkirche in Chile unterstützt Verfassungsreform
Am 25. Oktober hat eine Mehrheit der Bevölkerung von Chile in einem Referendum für eine Verfassungsreform gestimmt. Diese soll den Weg frei machen für tiefgreifende soziale Reformen, die von vielen vehement eingefordert werden. Wie stellt sich die Methodistenkirche in Chile zu den aktuellen politischen Prozessen? Eine grosse und ständig wachsende Ungleichheit innerhalb der chilenischen Gesellschaft…
-
Methodistisches Friedensprojekt in Chile fördert den Dialog
Im Süden Chiles bestehen seit Jahren Konflikte zwischen der Mapuche-Urbevölkerung, den Siedlern und dem Staat. Anfang August ist es zu einer erneuten Gewaltwelle gekommen. Diese hat auch ein Team, das sich bei einem Friedensprojekt der Methodistenkirche einsetzt, überrumpelt. Was können sie tun? Strukturelle Ungerechtigkeiten und unzureichende gesetzliche Grundlagen führen zu einer Benachteiligung der indigenen Bevölkerungsgruppen…