Eine glänzende Eisenkette ragt von oben ins Bild. Am oberen Bildrand teilt sie sich an einem runden Kettenglied, von dem dann je schräg ein Kettenstrang abgeht.

Glaube an den dreieinigen Gott wird in vielen Formen und in vielen Kirchen und Gemeinschaften gelebt. Als Methodist:innen suchen und betonen wir das, was uns miteinander verbindet. Darum sind Methodist:innen lokal, regional, national und international Teil von kirchlichen Netzwerken.

Verbunden mit evangelischen Kirchen und Freikirchen in der Schweiz

Logo der EKS

Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz (EKS)

Die EKS ist der Zusammenschluss der 24 reformierten Kantonalkirchen und der Evangelisch-methodistischen Kirche in der Schweiz. Sie wurde 2020 gegründet. Die Methodist:innen waren 1920 bereits Gründungsmitglied der Vorgängerorganisation, des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbunds (SEK) .

Dachverband Freikirchen und christliche Gemeinschaften

Der Dachverband der Freikirchen und christlicher Gemeinschaften in der Schweiz ist ein nationaler Kirchenverband mit 20 freikirchlichen Bewegungen aus der Deutschschweiz, zu denen über 750 örtliche Kirchen mit ihren diakonischen Werken gehören. Er versteht sich als Sprachrohr für die gemeinsamen Anliegen der Freikirchen.

Logo des Freikirchenverbandes
Logo der SEA

Schweizerische Evangelische Allianz (SEA)

Die SEA ist ein Verband von rund 480 lokalen landes- und freikirchlichen Gemeinden, organisiert in etwa 70 Sektionen. Mitglieder sind Kirchgemeinden, christliche Werke und Einzelpersonen. Viele Gemeinden der EMK gehören zu entsprechenden Sektionen

Ökumenische Zusammenarbeit

Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Schweiz (AGCK.CH)

Die AGCK.CH ist die nationale ökumenische Plattform in der Schweiz. Die Evangelisch-methodistische Kirche gehört zu den zwölf Vollmitgliedern.

Logo der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Schweiz
Logo der Konferenz europäischer Kirchen

Konferenz Europäischer Kirchen (KEK)

Die KEK ist eine Gemeinschaft, die 114 Kirchen aus orthodoxen, protestantischen und anglikanischen Traditionen aus ganz Europa zu Dialog, Fürsprache und gemeinsamen Aktionen zusammenbringt. Sie entstand 1959 als friedensstiftende Initiative, um während des Kalten Krieges Brücken zwischen Ost und West zu bauen. Sie setzt sich für ein humanes, soziales und nachhaltiges Europa ein, das mit sich selbst und seinen Nachbarn in Frieden lebt.

Ökumenischer Rat der Kirchen (ÖRK)

Der ÖRK ist eine Gemeinschaft von rund 350 Kirchen in mehr als 120 Ländern weltweit, die wiederum mehr als 580 Millionen Christinnen und Christen vertreten. Die Mehrzahl der orthodoxen Kirchen, zahlreiche anglikanische, baptistische, lutherische, methodistische und reformierte Kirchen sowie viele vereinigte und unabhängige Kirchen gehören zum ÖRK.

Logo des Ökumenischen Rates der Kirchen

Teil der methodistischen Kirchenfamilie

Logo des Weltrats methodistischer Kirchen

Weltrat methodistischer Kirchen

Der Weltrat methodistischer Kirchen (World Methodist Council, WMC) setzt sich aus 80 methodistischen, wesleyanischen und verwandten unierten oder vereinigten Kirchen zusammen, die über 80 Millionen Mitglieder in 138 Ländern vertreten.Sie alle sind aus der durch John und Charles Wesley gegründeten methodistischen Bewegung hervorgegangen. Die United Methodist Church, zu der die EMK in der Schweiz gehört, ist die grösste Mitgliedskirche.

Der Weltrat engagiert sich für die Mitgliedskirchen, indem er die methodistische Einheit im Zeugnis fördert, die Mission in der Welt unterstützt und ökumenische und interreligiöse Initiativen unterstützt.

Europäischer Rat Methodistischer Kirchen

Der 1993 gegründete Europäische Rat Methodistischer Kirchen (European Methodist Council, EMC) bringt methodistische Führungspersönlichkeiten aus ganz Europa zusammen, um sich über Angelegenheiten von gemeinsamem Interesse zu beraten, Ressourcen miteinander zu teilen und die bestehende methodistische Kooperationsarbeit in Europa zu koordinieren. Ziel ist es, ein stärkeres methodistisches Zeugnis in Europa zu entwickeln, in ökumenischen und säkularen Gremien angemessener vertreten zu sein und mit anderen ökumenischen Partnern in der christlichen Mission in Europa zusammenzuarbeiten.

Logo des europäischen Rats methodistsicher Kirchen

Im Dienst für Angehörige der Armee

Blick von hinten durch Reihen von Soldaten in Tarnanzügen mit Helm und Rucksack.

Armeeseelsorge

Als Milizoffiziere stehen auch Personen aus der EMK Schweiz nach armeeinterner Weiterbildung Angehörigen der Armee bei persönlichen Anliegen, dienstlichen Problemen und Konflikten und insbesondere in Notfällen helfend zur Seite und beraten die Kommandanten in seelsorgerlichen Fragen.

Weitere Informationen finden sich auf der Website der EKS.