Jährliche Konferenz
Miteinander feiern – beraten – entscheiden
Jährliche Konferenz
Die Jährliche Konferenz (Kirchenparlament) ist verantwortlich für die Arbeit der Kirchgemeinden in der Schweiz, Frankreich, Belgien und Nordafrika. Je die Hälfte der Mitglieder der Jährlichen Konferenz sind pastorale und nichtpastorale Personen.
Jährliche Konferenz 2025
Die Tagung 2025 ist für den 18. bis 22. Juni geplant.
Die Sitzungszeiten von Mitwoch bis Samstag finden in der FEG Langenthal statt, der Konferenzsonntag in der Markthalle Langenthal.
Das Motto der Jährlichen Konferenz 2025 ist: «verwurzelt wie im Himmel so…»
Jährliche Konferenz 2024
Vom 12. bis 16. Juni 2024 tagte die Jährliche Konferenz in Rothrist im Gemeindesaal Breiten. Das Motto der Tagung war «Lebensdurst».
Bilder von der JK 2024
Newsmeldungen zur Tagung 2024
-
Festlicher Dank für langjähriges Engagement
Vom 12. bis 16. Juni tagte die Jährliche Konferenz (Kirchenparlament) der methodistischen Kirche in der Schweiz in Rothrist. In diesem Rahmen wurden am 14. Juni am Abend auch langjährige Mitarbeiter:innen gewürdigt. Wenn Menschen sich Jahrzehnte…
-
Dem Durst auf die Spur gekommen
Unter dem Motto «Zäme em Läbensdorscht of de Spuur» trafen sich am 16. Juni über 600 Methodist:innen in Rothrist, darunter eine stattliche Zahl junger Leute, die an der «EMK Young Night» teilgenommen hatten. Markus Bach…
-
Namen und kurze Geschichten in Erinnerung gerufen
In kurzen Sätzen trugen Mitglieder des Ausschusses «Kirche und Gesellschaft» den Delegierten an der Jährlichen Konferenz (Kirchenparlament) am Freitagnachmittag Geschichten von Menschen vor. Sie gaben so denen für einen Moment Raum und Würde, die sonst…
Dokumente zur Tagung 2024
Predigt
von Bischof Stefan Zürcher
zu Johannes 4,3-30.39a
DV-Bericht
Bericht der Distriktsvorsteherin
und der Distriktsvorsteher
Dienstzuweisungen
Liste der
Dienstzuweisungen
Ruhestand
Liste der Pfarrpersonen
im Ruhestand
Interviews von der JK 2024
Im Live-Studio der Jährlichen Konferenz gaben auch an der Tagung in Rothrist einige Teilnehmer:innen vertiefte Einblicke in einzelne Bereiche der methodistischen Arbeit. Über Familienhotel, Finanzflüsse und anderes sprachen Rahel Ottersberg und Michael Hari mit ihren Gesprächspartner:innen.
Wer führt wen?
«Distriktslaienführer:in»? – Was soll das sein? Stefan Ilg kann es erklären. Er sagt auch, weshalb das die methodistische Kirche auszeichnet und welche andere Besonderheiten dazu führten, dass er schon früh wusste: «Hier, in dieser Kirche, ist mein Platz.»
Methodistische Feministinnen?
Das «FrauenNETZwerk» will «auf freiwilliger Basis das Engagement von Frauen für Frauen fördern». Barbara Bünger gehört zum Vorstand des «FrauenNETZwerks». Sie spricht von den Herausforderungen dieser Arbeit – und weshalb die für sie ein wichtiger «Heimathafen» ist.
Trennungsschmerz
Die methodistische Kirche in Frankreich befindet sich in der letzten Phase eines Trennungsprozesses. Edith Buschenrieder spricht über den Schmerz der Trennung und wie sie die Atmosphäre in ihrer Gemeinde heute erlebt.
Hotel im Wandel
Das Hotel Alpina in Adelboden befindet sich in mehrfacher Hinsicht in einem Übergang. Kann das Hotel die Herausforderungen bewältigen? René Müller ist zuversichtlich.
Gewandeltes Missionsverständnis
Üllas Tankler ist «Regionalsekretär» des General Board of Global Ministries, der Missionsbehörde der weltweiten Methodistenkirche. Beziehungen sind wichtig in seiner Arbeit. Doch beim Verständnis von «Mission» nimmt er eine Diskrepanz zwischen verschiedenen Teilen der Kirche wahr.
Wohin fliessen die Finanzen?
Michael Bünger, Geschäftsführer der Zentralen Dienste, nennt Fragen im Umgang mit den kirchlichen Ressourcen – und einige Ansätze, wie die EMK einen verantwortungsvollen und transparenten Umgang damit umsetzen will.
Sehr naheliegend
Die Entfernung nach Reutlingen (D) werde – nicht zuletzt in der Schweiz – ziemlich überschätzt, sagt der Rektor der dortigen theologischen Hochschule der Methodist:innen, Christof Voigt, im Gespräch. Doch weshalb braucht die methodistische Kirche überhaupt eine eigene Hochschule?